Cannabis ruderalis: Der unentdeckte Motor der modernen Cannabiszucht

Anbau von Cannavis Sativa

Cannabis ruderalis ist das, was ich ehrlich gesagt manchmal als die graue Maus unter den Cannabissorten bezeichne. Nicht ganz so spektakulär wie die beliebten Cannabis indica oder Cannabis sativa Sorten, dafür aber heimlich äußerst wichtig für moderne Züchter und Patienten.

Denn Ruderalis hat eine einzigartige Superkraft: Sie blüht automatisch unabhängig von Lichtverhältnissen, ist extrem robust und liefert oft Cannabinoide wie CBD statt THC. Aber eins nach dem anderen.

TL;DR – Das Wichtigste in 1 Minute:

  • 🌱 Cannabis Ruderalis blüht automatisch – unabhängig von Lichtzyklen (Autoflowering)
  • 🛠️ Ideal für: Anfänger, Outdoor-Grower, robuste Züchtungen
  • 🧪 Geringer THC-Gehalt, oft hoher CBD-Anteil – kaum psychoaktiv
  • 🌍 Ursprung: Osteuropa & Zentralasien – z. B. Russland, Kasachstan

Was ist Cannabis ruderalis?

Die Cannabis ruderalis ist eine eigenständige Unterart der Cannabispflanze (Cannabis sativa), die ziemlich vielen Leuten eher unbekannt ist. Botanisch gesehen gehört sie natürlich zur großen Familie der Hanfgewächse.

Sie unterscheidet sich von den weit populäreren Sorten Cannabis sativa und Cannabis indica vor allem in drei Punkten: Sie bleibt klein, blüht automatisch (egal wie lang die Lichtdauer) und hat eher wenig THC.

Merkmal Beschreibung
Gattung Cannabis (Pflanzengattung)
Familie Cannabaceae
Art Cannabis ruderalis
Pflanzenteile Blätter, Blüten, Samen, Stängel
Verwendung Züchtung (Autoflowering), Medizin (CBD), Eigenanbau
Verwandte Arten Cannabis Sativa, Cannabis Indica

Ursprung und Botanik: Woher kommt Ruderalis überhaupt?

Wenn du je in Osteuropa oder gar Russland unterwegs warst, könnte es leicht sein, dass du Ruderal-Pflanzen gesehen hast. Oft wachsen diese Pflanzenarten wild und unscheinbar am Straßenrand oder brachliegenden Flächen – daher übrigens auch der Begriff „ruderal“. 

Botaniker nehmen an, dass Cannabis ruderalis zuerst in zentralasiatischen und osteuropäischen Regionen heimisch war. Und diese Herkunft ist für ihre Eigenschaften entscheidend gewesen. Denn das raue Klima dieser Gebiete mit kurzen, kühlen Sommern hat dazu geführt, dass Ruderalis sehr widerstandsfähig und schnell wachsend wurde.

Optisch gesehen ist Ruderalis kleiner (selten mehr als 80 cm), kompakt und unscheinbar, mit etwas kleineren und weniger beeindruckenden Blättern als andere Cannabissorten.

Die Autoflowering-Eigenschaft: Ein cleverer genetischer Trick

Was Ruderalis wirklich von indica und sativa Sorten unterscheidet, ist ihre Fähigkeit zum automatischen Blühbeginn. Normalerweise wartet die Hanfpflanze auf kürzere Tage, also den Herbst, bis sie anfängt, Blüten zu entwickeln. 

Bei Ruderalis ist das anders: Ihr Lebenszyklus basiert komplett aufs Alter, nicht auf Sonnenlicht und Dunkelphasen. Sie wächst kurz zwei bis vier Wochen und startet dann automatisch in die Blütephase.

Nach insgesamt maximal zehn Wochen kannst du meistens schon ernten. Für mich als langjähriger Beobachter der Szene ist das ziemlich genial – und perfekt für ungeduldige Hobbygärtner.

Warum die Züchterwelt auf Ruderalis fliegt

Okay, zugegeben: Cannabis ruderalis liefert nicht das krasseste THC-High. Gerade für Freizeitkonsumenten klingt das erstmal nicht so überzeugend. Aber für Züchter stellt sie quasi das genetische Rückgrat dar. Durch Kreuzung mit Cannabis indica oder Cannabis sativa entstehen sogenannte Autoflowering-Hybride

Diese neuen Sorten verbinden die Qualität und Wirkung der klassischen Hanfpflanzen mit der Robustheit und dem schnellen, automatischen Blühzyklus von Ruderalis. Und diese Kombination macht mittlerweile einen erheblichen Anteil am Sortenangebot aus.

Praktisch gesehen heißt das: egal ob Anfänger mit kleinem Balkon oder erfahrener Grower mit schlechtem Klima – Ruderalis-Pflanzen und deren hybride Sorten sind oft widerstandsfähiger gegen Temperaturprobleme, Schädlinge und andere Dinge, die einen Anbau erschweren können. 

Der Ertrag ist mit grob geschätzt gut 85 Gramm pro Pflanze im Freilandanbau zwar niedriger als bei klassischen Sativa oder Indica Pflanzen, aber dafür hast du weniger Stress und mehr Sicherheit bei schwierigen Bedingungen.

Medizinische Bedeutung: Weniger THC, mehr CBD

Okay, THC ist für viele Menschen der Star der Cannabinoid-Welt. Ruderalis liefert aber eher CBD (Cannabidiol), einen Pflanzenstoff, der medizinisch sehr gefragt ist. CBD wirkt nicht berauschend, dafür aber entspannend und entzündungshemmend

Dementsprechend sind Ruderalis-Hybride in der Medizinwelt, vor allem gegen Angststörungen, chronische Schmerzen und Epilepsie von wachsendem Interesse. Gerade durch die steigende Akzeptanz von Cannabis zu medizinischen Zwecken wächst das Interesse an diesen CBD-reichen, kaum psychoaktiven Ruderalis-Produkten immer mehr.

Wirtschaftliche Bedeutung: Der Boom der Autoflowering-Samen

Die Legalisierungen rund um die Welt und die wachsende Beliebtheit des Eigenverbrauchsanbaus haben Cannabis ruderalis und vor allem deren Autoflowering-Hybride kräftig Schub verliehen. 

Da diese Sorten zuverlässig und schnell wachsen, nutzen viele Anbauer gern Ruderalis-Genmaterial. Der globale Cannabis-Markt wächst dabei rapide und könnte laut Prognosen bis 2025 rund 45 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz erreichen. Dabei gewinnen besonders praktische und unkomplizierte Autoflowering-Pflanzen zunehmend an Anteil.

Ruderalis im direkten Vergleich: Die Unterschiede auf einen Blick

Falls du dir immer noch nicht sicher bist, hier eine kleine Tabelle, in der ich die wichtigsten Unterschiede kurz und einfach aufzeige:

Eigenschaft Cannabis ruderalis Cannabis sativa & indica
Blühverhalten Autoflowering (altersabhängig) Photoperiodisch (lichtabhängig)
Zyklusdauer 8–10 Wochen 12–20 Wochen
Pflanzengröße Klein (30–80 cm) Groß (120–300 cm)
THC-Gehalt Niedrig Mittel bis hoch
CBD-Gehalt Hoch Niedrig bis mittel
Hauptanwendung Züchtung, Medizin Freizeit, Medizin, Züchtung
Ertrag (Outdoor) Etwa 85 g Etwa 480 g

Fazit: Von der wilden Straßenrandpflanze zum Star der Züchtung

Manchmal frage ich mich, wie Cannabis ruderalis trotz ihrer tollen Eigenschaften so lange unbemerkt bleiben konnte. Obwohl Ruderalis selbst kaum für den puren Freizeitskonsum interessant ist, trägt sie wesentlich zur Schaffung der heute so beliebten, einfachen Autoflowering-Sorten bei. 

Während Cannabis indica dein entspanntes Sofa-High und Cannabis sativa deine kreative Euphorie bedienen, sorgt Ruderalis im Hintergrund dafür, dass diese Sorten überhaupt so robust und einfach anzubauen sind.

Die Zukunft scheint für Ruderalis mehr denn je offen, besonders wenn man den globalen Trend hin zu therapeutischen Cannabidiol-Produkten und unkompliziertem Eigenanbau betrachtet.

Häufig gestellte Fragen zu Cannabis ruderalis

Macht Cannabis ruderalis high?

Nein, wegen ihres niederen THC-Gehalts hast du kaum psychoaktive Effekte.

Warum blüht Ruderalis von selbst?

Sie hat eine altersabhängige Genetik durch Anpassung an Regionen mit extrem kurzen Sommern entwickelt.

Ist Ruderalis für Anfänger geeignet?

Absolut! Gerade ihre Robustheit macht Ruderalis-Pflanzen für Anfänger ideal.

Wie viel kann man mit Autoflowering-Pflanzen ernten?

So ungefähr 85 Gramm pro Pflanze outdoor.

Ist Ruderalis legal?

Die Rechtslage von Cannabis ruderalis ist nicht so einfach direkt zu beantworten, da sie vom jeweiligen nationalen oder regionalen Gesetz abhängt. Hier die wichtigsten Punkte:

In Deutschland:

  • Ruderalis selbst ist rechtlich nicht gesondert geregelt, sondern fällt unter das allgemeine Betäubungsmittelgesetz (BtMG), sofern sie THC-haltig ist.
  • CBD-reiche Ruderalis-Hybride (z. B. als Nutzhanf mit < 0,3 % THC) können legal sein, wenn sie aus zertifiziertem EU-Nutzhanfsaatgut stammen.
  • Seit dem Cannabisgesetz (CanG) vom 1. April 2024 ist Anbau für den Eigenbedarf unter bestimmten Bedingungen erlaubt – auch mit Ruderalis-Genetik, etwa in Autoflowering-Hybriden.

Bereit für eine Behandlung?

Starte jetzt deine Behandlungsanfrage für Medizinisches Cannabis und erhalte deine Lieferung in wenigen Minuten

jetzt behandlung anfragen
phone image